Update vom Dezember 17, 2024
Unsere artenschutzfachlichen Untersuchungen im Jahr 2024 in zwei Gebieten in der Oberpfalz haben wir abgeschlossen und im Dezember 2024 für die Jurenergie Betriebs-GmbH den Bericht zur artenschutzrechtlichen Prüfung erstellt und abgegeben, und hierbei v.a. Fledermäuse, Vögel, kollisionsgefährdete Großvogelarten sowie Amphibien und Reptilien sowie eine Horst- und Höhlensuche bearbeitet, um die Auswirkungen der geplanten Windkraftanlagen auf das Arteninventar in ihrem Umfeld zu ermitteln. Hierbei haben wir in einem Fall auch eine Hubarbeitsbühne eingesetzt, um die Prüfbereiche um die WEA-Standorte überblicken zu können.
Im Umfeld der Mastfußflächen der geplanten Windenergieanlagen und der Zufahrtsstraßen wurden großflächig Quartierbäume und die Biotop- und Nutzungstypen der Bayer. Kompensationsverordnung kartiert. Unser jeweiliger artenschutzrechtlicher Fachbeitrag stellt Vermeidungsmaßnahmen und vorgezogene Ersatzmaßnahmen (CEF) dar, die die Basis für den landschaftspflegerischen Begleitplan und das weitere Genehmigungsverfahren bilden.
September 15, 2024
In zwei Untersuchungsgebieten in der Oberpfalz haben wir im Jahr 2024 artenschutzfachliche Untersuchungen durchgeführt, insbesondere zu Fledermäusen, Vögeln, kollisionsgefährdeten Großvogelarten sowie Amphibien und Reptilien, um die Auswirkungen von geplanten Windkraftanlagen auf das Arteninventar in ihrem Umfeld zu ermitteln. Hierbei haben wir in einem Fall auch eine Hubarbeitsbühne eingesetzt, um die Prüfbereiche um die WEA-Standorte überblicken zu können.
Im Umfeld der Baufelder und Zufahrtsstraßen wurden großflächig Quartierbäume und die Biotop- und Nutzungstypen der Bayer. Kompensationsverordnung kartiert.
Unser jeweiliger artenschutzrechtlicher Fachbeitrag wird vorgezogene Ersatzmaßnahmen (CEF) und Vermeidungsmaßnahmen beinhalten, die die Basis für den landschaftspflegerischen Begleitplan und das weitere Genehmigungsverfahren bilden.